Direkt zum Inhalt
UkrGiftsUkrGifts
0
Die Geschichte der Ostereier

Die Geschichte der Ostereier

Die Geschichte der Ostereier: Eine Tradition, die älter ist als das Christentum

Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir zu Ostern Eier bemalen? Abgesehen davon, dass es einfach schön ist und sich hervorragend für Instagram-Fotos eignet? Spoiler: Die Geschichte der Ostereier ist so alt, dass selbst erfahrene Forscher von den ersten Funden in Bezug auf ihr Alter überrascht sind. Schon in frühen Zeiten betrachteten die Menschen das Ei als ein magisches Objekt. In heidnischen Kulturen wurden Eier gefärbt und den Göttern geopfert (zum Glück beschränken wir uns auf das Färben).

Die Geschichte der Ostereier begann lange bevor jemand ausrief: „Christus ist auferstanden!“ In antiken Kulturen symbolisierte das Ei Leben und Wiedergeburt. Die Ägypter, Perser und sogar Römer nutzten Eier in ihren Ritualen, um die Rückkehr des Frühlings zu feiern. Für die alten Ägypter war das Ei ein Symbol für das Universum, die Vereinigung von Erde und Himmel. Die Perser tauschten an Neujahr – was zufällig mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche zusammenfiel – Eier aus, als Symbol für Glück und Wohlstand. Und die Römer betrachteten Eier als Amulette und legten sie sogar in die Fundamente neuer Gebäude, um Glück zu sichern.

Als das Christentum populär wurde, nahm das Ei eine neue Rolle ein. Es begann, die Auferstehung Christi zu symbolisieren: Die harte Schale ist das Grab, und das Leben im Inneren ist das Wunder der Wiedergeburt. Ein Ei ist also nicht nur ein Frühstück oder eine Zutat für ein Omelett. Es symbolisiert den Beginn von etwas Neuem, das Entstehen des Lebens aus dem Lebenlosen und – tatsächlich – alles, was wir zu Ostern feiern.

Warum haben Menschen angefangen, Eier zu bemalen?

Wie bereits erwähnt, wurden Eier in der Antike mit natürlichen Farbstoffen gefärbt. Es gibt auch eine christliche Legende, wonach Maria Magdalena dem römischen Kaiser ein rotes Ei schenkte, um die Auferstehung Christi zu symbolisieren. Im mittelalterlichen Europa spielten Eier ebenfalls eine besondere Rolle in den Ostertraditionen. Während der Fastenzeit war der Eierverzehr verboten, sodass nach der Fastenzeit der Genuss von Eiern zu einem echten Fest wurde. Die Menschen bemalten Eier in leuchtenden Farben, um ihre Festlichkeit zu unterstreichen, und gaben sie einander als Symbol für neues Leben. Auch die Ukrainer standen nicht abseits. Handbemalte Eier werden „Pysanky“ genannt, und anhand der Motive, der Farbnuancen und Ornamente sowie der Art, wie das Bild auf die Schale aufgetragen wird, lässt sich die Region, in der die Pysanka entstanden ist, deutlich erkennen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Petrykiwka-Malerei – eine originelle und sehr farbenfrohe Technik, die sogar in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.

Petrykiwka-Malerei: Wenn ein Ei zur Kunst wird

Kommen wir nun zum interessantesten Teil – der Petrykiwka-Malerei. Petrykiwka ist ein kleines Dorf in der Dnipro-Region, das zum Symbol der ukrainischen Volkskunst geworden ist, denn fast jeder Einwohner von Petrykiwka ist ein Künstler. Im Laufe der Jahre hat sich diese Malerei kontinuierlich verbessert, weiterentwickelt und ist weltweit immer bekannter geworden. Hier wird alles bemalt – von Geschirr bis hin zu Hauswänden – doch Ostereier in diesem Stil sind einfach unglaublich! Die Petrykiwka-Malerei ist leicht an ihren leuchtenden Farben, zarten Blumen und floralen Osterschmuck zu erkennen. Jeder Pinselstrich ist eine kleine Geschichte, die von der Natur, den Traditionen und der Seele des ukrainischen Volkes erzählt.


Wie Pysanky hergestellt werden

Vorbereitung des Eis: Zunächst wird das Ei gewaschen, getrocknet und manchmal in einer Grundfarbe vorbeigefärbt. Heutzutage wird vermehrt auf einen Holzuntergrund zurückgegriffen – er ist wesentlich langlebiger, umweltfreundlicher und einfacher zu bearbeiten (Holzeier finden Sie auf unserer Website).

Bemalen: Kunsthandwerker tragen die Ornamente mit einem feinen Pinsel oder sogar mit dem Finger auf (ja, tatsächlich mit dem Finger!). Charakteristisch für diesen Stil ist die Verwendung natürlicher, honigbasierter Farben, und die Pinsel sind aus Katzenhaar gefertigt (natürlich, ohne den Katzen zu schaden). Alles Weitere hängt von der Stimmung und der Fantasie des Künstlers ab. Auf der ovalen Oberfläche erblühen bizarre Blumen, es wächst üppiges Grün, und märchenhafte Tiere lächeln – alles, was die großzügige ukrainische Natur inspirieren kann, wird in die Pysanka übertragen.

Fertigstellung: Um die Bemalung zu bewahren, wird das Ei mit Lack (oder Wachs, wenn es sich um ein echtes Ei und nicht um ein Holzei handelt) überzogen.

So entsteht dieses kleine Kunstwerk, das aussieht, als hätte jemand den Garten Eden genommen und direkt auf ein Ei übertragen. Es ist ein echtes Kunstobjekt, das man gerne in den Händen hält, allen zeigt und vielleicht als Erbstück weitergibt, denn solche handgemachten Werke gewinnen mit der Zeit nur an Wert.


Symbolik der Farben von Ostereiern

Künstler verleihen den Ornamenten ihrer Bemalung nicht nur einen tiefen, heiligen Sinn, sondern auch der Hintergrundfarbe des Ostereies kommt eine besondere Bedeutung zu. Hier die Bedeutungen einiger der beliebtesten Farben:

  • Rot – Leben, Feuer und Blut.
  • Gelb – Wohlstand (Gold) und die Sonne.
  • Grün – Frühling und Natur.
  • Blau – Gesundheit und der Himmel.

Warum fördern wir die Petrykiwka-Malerei?

Das Eierbemalen im Petrykiwka-Stil ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein Weg, unsere Kultur zu bewahren. UkrGifts.com ist unser Beitrag, diese unglaubliche Kultur Menschen auf der ganzen Welt näherzubringen. Jeder einzelne Strich, jedes Ornament ist ein Teil der Geschichte, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Stellen Sie sich vor: Eine Mutter lehrt ihre Tochter die Technik des Eierbemalens, und eine Großmutter bringt ihren Enkeln diese Kunst bei – so wurde diese Tradition über die Jahrhunderte bewahrt und weiterentwickelt. Einst setzten die Menschen die ersten einfachen Striche auf die Schale, und heute entstehen daraus unglaubliche Osterdekorationen von Kunsthandwerkern. Doch das Wesentliche bleibt unverändert: Das Symbol des Frühlings, des Lebens und seiner Wiedergeburt erfreut Sie jedes Jahr aufs Neue.

Einige interessante Fakten über Ostertraditionen weltweit

Viele Länder haben ihre eigenen, einzigartigen Eiertraditionen:

  • In Polen gibt es die Tradition des „Śmigus-Dyngus“, bei der sich die Menschen gegenseitig mit Wasser bespritzen und bemalte Eier austauschen.
  • In Griechenland werden Eier rot gefärbt, um das Blut Christi zu symbolisieren.
  • In den Vereinigten Staaten sind „Eierläufe“ beliebt, bei denen Kinder Eier einen Hügel hinunterrollen, um so schnell wie möglich den Fuß des Hügels zu erreichen.

Es gibt auch einige interessante Rekorde:

  • Das weltweit größte Osterei wurde 2010 in der Ukraine kreiert. Es war 2,5 Meter hoch und wog 980 kg!
  • Im Jahr 2021 wurde in Italien ein Omelett aus 50.000 Eiern zubereitet, das in das Guinness-Buch der Rekorde einging.

Fazit

Ostereier dienen also nicht nur dazu, einen Korb, einen festlich gedeckten Tisch zu dekorieren oder nach „Schätzen“ im Garten zu suchen. Sie erzählen eine Geschichte von Leben, Kunst und ein wenig Magie. Was Sie auf unserer Website erwerben, ist nicht nur ein bemaltes Ei, sondern ein kleines Stück Geschichte – und vielleicht ein Kunstwerk, wenn es von jemandem aus Petrykiwka gemalt wurde.

Frohe Ostern, Freunde!

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf